back to top

Allgemeine Hinweise:

Die HAKOH GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen oder mit uns in Kontakt treten, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der HAKOH GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

1.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2.    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.3.    Verarbeitung 

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4.    Einschränkung der Verarbeitung 

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5.    Profiling 

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.6.    Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

1.7.    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung 

Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

1.8.    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.9.    Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.10.    Dritter 

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.11.    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2.    Kontaktdaten des Verantwortlichen:

HAKOH GmbH
Willy-Brandt-Allee 31a
23554 Lübeck
Telefon: +49 40 8221 257 10
Telefax: +49 40 2000 64-264
E-Mail: info@hakoh.com
Inhaltlich verantwortlich: HAKOH GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Hans-Christoph Klaiber und Maximilian H. Karl

3.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Asss Arbeitsschutzservice Struve e.K.
Sternstraße 68
20357 Hamburg
Telefon: +49 40 8079 400  34 oder -40
E-Mail: datenschutz@asss.de 

4.    Zweck der Verarbeitung

Werden durch uns personenbezogene Daten verarbeitet, geschieht dies stets zweckgebunden. Dies bedeutet, dass die erhobenen Daten nur für den ursprünglichen Zweck verwendet und somit nicht zweckentfremdet werden. Dies ist notwendig damit die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO geschehen kann. Der konkrete Zweck richtet sich nach Art der jeweiligen der Dienstleistung oder des Arbeitsverhältnisses. Die Verarbeitung dient allgemein zur Durchführung von Beratungsleistungen sowie zur Unterstützung und Durchführung von Einkaufs- oder Dienstleistungsprozessen.
Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus einer Zuordnung zu folgenden Rechtsmäßigkeitstatbeständen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Abgabe einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrages (oder vorvertraglicher Maßnahmen) (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Lebenswichtiges Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
  • Öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
  • Berechtigtem Interesse der HAKOH GmbH (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO)

4.1. Datenerfassung auf der Website

4.1.1. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4.1.2. Cookie

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

4.1.3. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.1.4. Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung:

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin: 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung:

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung: 

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics:

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

4.1.5. Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

4.1.7. Plugins und Tools

Google Maps 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google reCaptcha

Zum Schutz vor unberechtigten Anfragen (Spam), wird die Internetseite bzw. die Formulare durch ein Google reCaptcha geschützt. Die Reduzierung von unberechtigten Anfragen ermöglicht uns, reale Anfragen zeitnah zu beantworten. Die Grundlage für die Einbindung stellt somit unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Das Google reCaptcha entscheidet anhand eines Algorithmus, ob es sich bei dem Besucher, um eine reale Person oder ein unberechtigtes Programm handelt. Dazu können u.a. Informationen zur der IP-Adresse, Informationen zum Betriebssystem, Mausbewegung und Tastaturanschläge sowie die Verweildauer an Google weitergeleitet werden. Betreiber des Dienstes ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland). Weitere Hinweise zum Datenschutz können Sie folgendem Link entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de

4.2. Datenerfassung Kunden / Interessenten

4.2.1. Kunden

Im Rahmen unserer angebotenen Dienstleistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, vertraglicher Leistungen, Service und zur Kundenpflege. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSVO dar.

4.2.2. Bewerbungen

Zum Zweck der Beurteilungen von Bewerbern und zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche verarbeiten wir uns zugesendete Bewerbungen. Reaktivbewerbungen werden aufgrund der Zweckbindung jeweils nur mit der ausgeschriebenen Stelle in Verbindung gebracht. Wenn Sie die Möglichkeit nutzen möchten auch für andere Jobmöglichkeiten der HAKOH GmbH in Betracht gezogen zu werden, sollten Sie dies in dem Anschreiben vermerken. Alternativ bewerben Sie sich initiativ, was es uns erlaubt, Sie für verschiedenste freie Stellen in Betracht zu ziehen. Die uns übermittelten Daten werden lediglich der Personalabteilung zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO dar.

4.2.3. Anfragen per Telefon, E-Mail

Analog zu 4.1.3 werden Angaben oder Kontaktdaten aus Anfragen zwecks Bearbeitung dieser und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt somit auf Grundlage vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die von Ihnen im übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.3. Datenerfassung Dienstleister / Vertragspartner

Im Rahmen eines Vertragsverhältnisses verarbeiten wir die jeweiligen Daten die zur Durchführung für dieses erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar.

5.    Empfänger der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten erhalten, innerhalb der HAKOH GmbH, nur diejenigen Stellen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Verfolgung berechtigter Interessen benötigen. Dies gilt weiterhin für von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, mit denen wir entsprechende Verträge (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen haben um die Verarbeitungskette DSGVO konform zu gestalten.

6.    Datenübermittlung in Drittländer

Werden personenbezogene Daten an Stellen in Drittländer versendet, erfolgt dies lediglich auf Weisung der HAKOH GmbH. Dafür schließt die HAKOH GmbH im Rahmen der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) entsprechende Verträge mit den jeweiligen Stellen ab um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Bei der Erstellung der Verträge steht u. a. die Prüfung eines ggf. bestehenden Angemessenheitsbeschlusses des Drittlandes, das Vorliegen geeigneter Garantien und / oder Ausnahmeregelungen im Mittelpunkt.

7.    Speicherdauer

Nach Wegfall des Zwecks für die Datenspeicherung werden die Daten, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, gelöscht.

8.    Recht auf Auskunft

Es besteht jederzeit die Möglichkeit kostenlos Auskunft über die jeweiligen personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft wird innerhalb der gesetzlichen Fristen (innerhalb eines Monats) von uns erteilt. Bei offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen einer Person erheben wir ein “angemessenes Entgelt” oder erteilen keine Auskunft (gemäß Art. 12 Abs. 5 DSGVO).
Im Rahmen der gesetzlich geltenden Bestimmungen haben Sie das Recht auf:

  • Berichtigung (bspw. zur Vervollständigung),
  • Löschung (bspw. bei Wegfall der Zweckbestimmung),
  • Einschränkung (bspw. beim Anzweifeln der Richtigkeit der Daten),
  • Widerspruch (gegen eine Verarbeitung die sich auf das berechtigte Interesse stützt, wie z.B. dem Versand von Direktwerbung),
  • Datenübertragbarkeit (bspw. bei einem Anbieterwechsel).

9.    Recht auf Widerruf

Einwilligungen (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) können jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

10.    Beschwerderecht

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7.OG, 20459 Hamburg
mailbox@datenschutz.hamburg.de
Telefon: +49 40 428 54–4040
Telefax: +49 40 4279 11-811

11.    Bereitstellung der Daten

11.1. Angabe personenbezogener Daten

Die Benutzung der Internetseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

11.2. Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Abwicklung dieser erforderlich ist sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese (erforderlichen) Daten sind wir leider regelmäßig nicht in der Lage einen Abschluss eines Vertrags bzw. deren Ausführung durchzuführen.

12.    Automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsvolles Unternehmen verzichten wir auf automatisierte Einzelentscheidungen, alle Bewertungen finden somit durch natürliche Personen statt. Die automatisierte Erstellung von Profilen (Profiling) findet ebenfalls nicht statt.

13.    Sicherheitsmaßnahmen

Die Sicherheitsmaßnahmen der HAKOH GmbH orientieren sich an den in der DSGVO in Art. 25 und 32 genannten technischen und organisatorischen Maßnahmen. So wird u.a. der Stand der Technik eingehalten und mit diversen organisatorischen Maßnahmen die Sicherheit der Daten zu gewährleistet um die Anforderungen der DSGVO, zum Schutz der betroffenen Personen, zu erfüllen. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

14.    Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

15.    Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle (www.hakoh.de/de/datenschutz) zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Änderung betroffen sind und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren.
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.